
Digitale Beratung
und virtuelle Kommunikation
Virtuelle Zusammenarbeit und digitale Beratung
Wir begleiten unsere Kunden bei vielen Themen, die existenziell für ihren Fortbestand sind.
Was wir seit 2020 jedoch im Zeitraffertempo beobachten können, ist die Reorganisation der Arbeitswelt hin zu virtualisierten Teams und Online-Zusammenarbeit. In kleinen Schritten fand diese schon lange statt. Neu ist jetzt zudem die hohe Durchdringung, das aus der Not geborene Tempo der Lernkurve und vor allem auch der Bedarf an viel ausgefeilteren Formaten, die über die schon üblichen Online-Besprechungen hinaus gehen.
Wir haben schon lange in einzelnen Projekten mit solchen Formaten gearbeitet und intern vieles ausprobiert und entwickelt. Aber die meisten Kunden waren noch nicht bereit oder hatten einfach keinen Bedarf. Jetzt aber kommen die Anfragen für zweitägige Online-Workshops, digitale Großgruppenveranstaltungen, interaktive Formate mit Kleingruppensessions und die Arbeit an digitalen Whiteboards und wir freuen uns, vieles von dem mit Kunden umsetzen zu können.
Aber die Möglichkeiten enden hier noch nicht:
Wir bauen ganze Lern- und Entwicklungslandschaften auf. Die Teilnehmer*innen treffen sich auf einer großen virtuellen Landkarte in verschieden virtuellen Dörfern, diskutieren ausgewählte Fragen und füllen dabei grafisch aufbereitete Module mit elektronischen Klebezetteln z.B. zu einer Ideen-Rallye. Anschließend kommen sie in die „Hauptstadt" zurück und stellen allen diese Ideen vor.
Die Faszination, was da alles geht ist groß. Wir können Ihnen zusagen, dass sehr, sehr viel möglich und erprobt ist. Aber auch wir lernen aktuell jeden Tag dazu. Und es wäre ja auch langweilig, wenn das nicht so wäre.
Jederzeit sind wir bereit, entsprechend Ihrer Herausforderung unsere Erfahrungen zur Verfügung zu stellen und dabei auch Neues zu entwickeln. Fordern Sie uns heraus.
Ihr und Euer PRAXISFELD-Team
PS: Und trotzdem glauben wir fest daran, dass bestimmte Arten von Wissensarbeit immer auch Momente großer Nähe brauchen und Online-Formate und Zusammenarbeit vor Ort immer balanciert werden müssen.