Wobei hilft eine strategische Skizze?

Die Meinungen, was Strategie beinhaltet, sind vielfältig. Es gibt die Idee eines Plans, um Ziele zu erreichen, aber auch das Bild einer geteilten Denkhaltung, bestimmter Erfolgsmuster und auch einer spezifischen Positionierung von Produkt und Organisation. All das ist wichtig, zu bedenken und es lohnt sich, diese Strategieelemente sorgfältig auszuarbeiten.

Oft soll es aber schneller und mit weniger Aufwand gehen. Das grobe Bild reicht, weil man sich entweder zwischendurch vergewissern will oder man sich zügig einen Überblick verschaffen möchte.

Anlässe dafür könnten sein:

  • Überprüfung, ob man noch auf dem richtigen Weg ist
  • Reaktion auf unerwartete Veränderungen im Markt bzw. in Bezug auf Kundenwünsche
  • Erkennen von neuen Chancen, um schrumpfendes Geschäft zu kompensieren
  • Erste Analyse von Umsetzungsschwierigkeiten, hinter denen Strategieprobleme stecken könnten.
  • Das Erzeugen von Commitment, damit alle Beteiligten “an einem Strang ziehen”
Jetzt Kontakt aufnehmen

Pragmatisch und iterativ: Agile Strategieentwicklung

Der Unterschied zu einer umfangreichen, ausgearbeiteten Strategie ist, dass hier nach der 80/20 Methode vorgegangen wird, man also mit 20 % des herkömmlichen Aufwands 80 % des Effektes erzielt. Wir nehmen an, dass sich Bedingungen im Markt so schnell ändern, dass es wichtig ist, mit einem pragmatischen Vorgehen in kürzeren Abständen ins Handeln zu kommen, um dann die Wirkungen beobachten zu können. Bei der agilen Strategieentwicklung mit der strategischen Skizze ergeben sich Parallelen zu anderen agilen bzw. iterativen Vorgehensweisen, die sich inzwischen vielfältig zur Komplexitätsbearbeitung bewährt haben. Daher sind die genutzten Tools einfach, die Termine kurz, dafür aber mit einer gewissen Wiederholungsfrequenz geplant.

Was bringt eine strategische Skizze ihrem Unternehmen?

  • Schnelle und klare Fokussierung auf die wesentlichen strategischen Ziele
  • Pragmatische Strategiearbeit, die sich flexibel in den Arbeitsalltag integrieren lässt
  • Nachvollziehbare Orientierung für Führungskräfte und Teams
  • Gemeinsames strategisches Verständnis und stärkeres Commitment aller Beteiligten
  • Agile Steuerung durch regelmäßige Reflexion und Kursanpassungen
  • Verbindung von strategischer Weitsicht mit operativer Umsetzung

Seminar: Systemische Strategiearbeit

Ein Seminar für alle, die im Tagesgeschäft nicht den strategischen Überblick verlieren dürfen.
Lernen Sie praxisnahe Methoden kennen, mit denen Sie auch unter hohem Alltagsdruck strategisch denken und handeln können – systemtheoretisch fundiert und in der Praxis bewährt!

Jetzt informieren

Unsere Beratung für agile Strategieentwicklung mit der strategischen Skizze

Innerhalb eines kompakten Workshops entwickeln Sie mit Ihrer Geschäftsleitung eine erste strategische Ausrichtung für Ihr Unternehmen.

  • Wichtig ist eine möglichst vollständige Teilnahme der relevanten Funktionen.
  • Sie lernen Werkzeuge kennen, mit denen Sie flexibel auf Herausforderungen reagieren und die Balance zwischen strategischen und operativen Aufgaben herstellen können.
  • Wir stellen Ihnen einfache Tools zur Verfügung, die diese Arbeit erleichtern.
  • Auf einfache und lösungsorientierte Weise entwickeln Sie während der Teilnahme neue Perspektiven für Ihre spezifischen Fragestellungen und erarbeiten praxisnahe Handlungsoptionen.

Wie erstellen Sie ihre erste strategische Skizze?

Nutzen Sie die Chance, Strategieentwicklung pragmatisch, agil und wirksam zu gestalten – vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch! Gerne auch online.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Die fünf P's der Strategiearbeit

Strategie ist mehr als ein Plan – Holger Schlichtig beschreibt sie als Zusammenspiel aus Plan, Perspektive, Pattern, Position und Ploy. Diese fünf P’s zeigen, dass erfolgreiche Strategiearbeit Haltung, Beobachtung, Klarheit und manchmal auch eine clevere List erfordert – mit dem Ziel: Profit.

Blogartikel lesen