
Organisationsdesign für die Zukunft
Von top-down bis agil - Prozesse, Strukturen und Kultur wirksam weiterentwickeln
- Wie mache ich meine Organisation agiler?
- Wie kriege ich es hin, dass Mitarbeiter*innen mehr Verantwortung übernehmen?
- Wie werden wir schneller und effektiver?
Das sind drei häufige Fragen, mit denen Kunden zu uns kommen.
Bei vielen Kunden erleben wir derzeit einen hohen Bedarf, Veränderungen am Organisationsdesign vorzunehmen. Veränderte Marktanforderungen und Wettbewerbssituationen machen nicht nur kontinuierliche Strategiearbeit erforderlich, sondern führen, durch technologische und gesellschaftliche Umbrüche bedingt, auch zu anderen Strukturen und Prozessen der Wertschöpfung. Viele sehen die Lösung in mehr Agilität, andere stellen ihre Organisation in einem klassischen Reorganisationsprozess auf den Kopf und bauen Bereiche und Abteilungen neu auf, um eher traditionelle Führungs- und Ordnungsstrukturen wirksamer zu nutzen.
Manchmal geht es dabei gar nicht um große Restrukturierungen, sondern um viele kleine Schritte, die bestehende Regeln kulturverträglich weiterentwickeln. Manchmal geht es aber auch um einen radikalen Neuaufbau der Organisation, um das notwendige Entwicklungstempo zu erreichen.
Die Frage als Organisationsentwickler ist immer, ob die gerade am Markt befindlichen (Standard)Lösungen und Moden auch zum jeweiligen Problem des Systems passen, das sich ändern will? Selten ist die Antwort schwarz-weiß. Meistens geht es um die passende Kombination und die Nutzung der Stärken verschiedener Ansätze, weil es auch auf den Kontext ankommt.
Das dabei die Unternehmenskultur eine große Rolle spielt und bei Veränderungen mit im Blick sein sollte, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Das sich aber umgekehrt eine „unerwünschte“ Unternehmenskultur nur nachhaltig verändern kann, wenn das Organisationsdesign entsprechend verändert wird, ist wesentlich weniger Entscheidern klar. Ein Kulturprojekt, welches das Organisationsdesign unberührt lässt, reduziert massiv seine Wirksamkeit. Was ich haben will, muss ich organisieren!
Das Wechselspiel von Organisationskultur, Organisationsdesign und Strategie ist so eng verzahnt, dass man Veränderungen viel effizienter und nachhaltiger umsetzen kann, wenn man sich der Abhängigkeiten bewusst ist.
Wichtig ist dabei auch die Frage, welche Alternativen zum jetzigen Organisationsdesign überhaupt existieren und vorstellbar sind.
Was Sie aus diesem Seminar mitnehmen
- Sie entwickeln einen Blick für die Prüfung der Passung zwischen Strategie, Organisation und Kultur.
- Sie erlernen Tools zur Reflexion dieser Passung.
- Sie arbeiten mit dem Praxis-Tool „Business System Canvas“ als Navigator durch einen Organisationsdesign-Prozess.
- Sie entdecken die zahlreichen Stellschrauben des Organisationsdesigns.
- Sie lernen Möglichkeiten verschiedener klassischer und vor allem auch neuerer und agiler Ansätze des Organisationsdesigns kennen.
- Sie durchlaufen und besprechen (auch mit eigenen Praxisfällen) die Stufen eines systematischen Organisationsdesign-Prozesses von der Analyse bis zur Umsetzung.
- Sie können danach ganz aktiv und konkret mit Ihrer Organisation die Punkte erarbeiten, an denen die Handbremse gelöst werden muss, um erfolgreich(er) zu sein.
Themen des Seminars
- Definition Organisationsdesign
- Warum ist ein neues Organisationsdesign erforderlich? Warum jetzt?
- Stellhebel des Organisationsdesigns
- Der Organisationsdesignprozess im Detail
- Designkriterien
- Überblick zu klassischen und neueren Organisationsmodellen mit ihren Lösungen und Lösungsproblemen
- Spielregeln und Mitwirkungspflichten im Organisationsdesignprozess
Die Seminare der PRAXISFELD-Akademie richten sich an alle interessierten Personen mit entsprechenden Erfahrungen und Berührungspunkten zum jeweiligen Thema und vermitteln praktisches Handwerkszeug, das sofort eingesetzt werden kann.
Für die volle Wirksamkeit beim Einsatz dieses Handwerkszeugs sind ein systemtheoretisches Grundwissen und die damit verbundene Haltung eine wichtige Voraussetzung. Dies wird zum Beispiel in unserer WOE vermittelt.
Kosten
Die Teilnahme kostet 1.050,- Euro zzgl. USt., inkl. Dokumentation/Handout, Zugang zur Online-Akademie sowie Morgensnack, Kaffeepausen, Mittagessen, Heiß- und Kaltgetränke.
Gerne akzeptieren wir den Bildungsscheck NRW oder vergleichbare Förderprogramme.
Ansprechpartner*innen für Fragen zum Seminar
Bei Fragen zum Seminarangebot kontaktieren Sie uns gerne unter +49 2191 46455-0 oder team [at] praxisfeld.de.
David Agert, Tel. +49 2191 46455-40 (Leitung)
david.agert [at] praxisfeld.de
Stefanie Mendoza, Tel. +49 2191 46455-12 (Koordination)
stefanie.mendoza [at] praxisfeld.de
Die Weiterbildung findet im Seminarzentrum ZEIT:RAUM in Remscheid-Lennep statt.