
Organisationsdesign für die Zukunft
Organisationsdesign: Prozesse, Strukturen und Kultur wirksam weiterentwickeln
Veränderte Marktanforderungen und Wettbewerbssituationen sowie technologische und gesellschaftliche Umbrüche führen unweigerlich auch zu immer wieder neuen Strukturen und Prozessen der Wertschöpfung. Für Unternehmen und Organisationen macht das kontinuierliche Strategiearbeit erforderlich. Doch wie sieht die Organisation von morgen aus?
Viele sehen die Antwort in mehr Agilität. Manche sehen die Antwort in klareren Vorgaben – top-down. Selten ist die Antwort schwarz-weiß! (Standard-)Lösungen und Mode am Markt passen nicht immer auch zum jeweiligen Problem des Systems, das sich ändern will. Zum Erfolg führt meist die passende Kombination verschiedener Ansätze und Modelle und die Nutzung ihrer jeweiligen Stärken je nach Kontext.
Dieses zweitägige Seminar zum Thema Organisationsdesign richtet sich an alle, die aus ihrer jeweiligen Rolle heraus Verantwortung für die Weiterentwicklung des Designs einer Organisation übernehmen wollen und diese Weiterentwicklung strukturiert und schrittweise angehen möchten.
Ansprechpartner:innen für Fragen zum Seminar
Bei Fragen zum Seminarangebot kontaktieren Sie uns gerne unter +49 2191 46455-0 oder team [at] praxisfeld.de.
David Agert, Tel. +49 2191 46455-40 (Leitung)
david.agert [at] praxisfeld.de
Stefanie Mendoza, Tel. +49 2191 46455-12 (Koordination)
stefanie.mendoza [at] praxisfeld.de
Alle Informationen zum Seminar
Warum das Organisationsdesign einer Organisation verändern?
Bei vielen Kunden erleben wir derzeit einen hohen Bedarf, Veränderungen am Organisationsdesign vorzunehmen. Veränderte Marktanforderungen und Wettbewerbssituationen machen nicht nur kontinuierliche Strategiearbeit erforderlich, sondern führen, durch technologische und gesellschaftliche Umbrüche bedingt, auch zu anderen Strukturen und Prozessen der Wertschöpfung. Manchmal geht es dabei gar nicht um große Restrukturierungen, sondern um viele kleine Schritte, die bestehende Regeln kulturverträglich weiterentwickeln. Manchmal geht es aber auch um einen radikalen Neuaufbau der Organisation, um das notwendige Entwicklungstempo zu erreichen.
Für Organisationsdesigner:innen gilt dabei: Nicht trennen, was zusammengehört. Das Wechselspiel von Organisationskultur, Organisationsdesign und Strategie ist eng verzahnt. Ist man sich der Abhängigkeiten und Stellschrauben bei der Weiterentwicklung bewusst, kann Veränderung nicht nur effizienter, sondern auch wirksamer und damit nachhaltiger gestaltet werden
Themen und Inhalte
- Definition Organisationsdesign
- Warum ist ein neues Organisationsdesign erforderlich? Warum jetzt?
- Stellhebel des Organisationsdesigns
- Der Organisationsdesignprozess im Detail
- Designkriterien
- Überblick zu klassischen und neueren Organisationsmodellen mit ihren Lösungen und Lösungsproblemen
- Spielregeln und Mitwirkungspflichten im Organisationsdesignprozess
Lernziele und Nutzen
- Sie entwickeln einen Blick für die Prüfung der Passung zwischen Strategie, Organisation und Kultur.
- Sie erlernen Tools zur Reflexion dieser Passung.
- Sie arbeiten mit dem Praxis-Tool „Business System Canvas“ als Navigator durch einen Organisationsdesign-Prozess.
- Sie entdecken die zahlreichen Stellschrauben des Organisationsdesigns.
- Sie lernen Möglichkeiten verschiedener klassischer und vor allem auch neuerer und agiler Ansätze des Organisationsdesigns kennen.
- Sie durchlaufen und besprechen (auch mit eigenen Praxisfällen) die Stufen eines systematischen Organisationsdesign-Prozesses von der Analyse bis zur Umsetzung.
- Sie können danach ganz aktiv und konkret mit Ihrer Organisation die Punkte erarbeiten, an denen die Handbremse gelöst werden muss, um erfolgreich(er) zu sein.
Methoden
- Business System Canvas: Das Business System Canvas ist das zentrale Navigationssystem für die strategische Ausrichtung und Entwicklung von Organisationen. Sie bilden damit Ihre eigene Organisation ab und gewinnen so Erkenntnisse über eine sinnvolle strategische Ausrichtung.
- Interaktives Lernen mit hohem Anwendungsbezug
- Fallstudien
- Bearbeitung eigener Fälle
Zielgruppe
Die Seminare der PRAXISFELD-Akademie richten sich an alle interessierten Personen mit entsprechenden Erfahrungen und Berührungspunkten zum jeweiligen Thema und vermitteln praktisches Handwerkszeug, das sofort eingesetzt werden kann. Ein systemtheoretisches Grundwissen ist hilfreich, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.