Agiles Mindset sowie Praktiken und Prinzipien erfolgreich einführen

Business Agilität

Agiles Mindset sowie Praktiken und Prinzipien erfolgreich einführen

Business Agility bezeichnet die Fähigkeit eines Unternehmens, sich schnell, produktiv und kosteneffizient an Markt- und Umweltveränderungen anzupassen. Es geht um die Fähigkeit, schnell auf unvorhergesehene Herausforderungen, Chancen und wechselnde Kundenbedürfnisse zu reagieren, und sie ist gerade für Unternehmen, die in schnelllebigen oder sich ständig weiterentwickelnden Branchen tätig sind, unerlässlich. Unternehmensagilität geht über die bloße Anpassung an Veränderungen hinaus - es geht darum, Veränderungen proaktiv zu nutzen, um einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.

Im Wesentlichen geht es bei der geschäftlichen Agilität darum, der Zeit voraus zu sein und sich als Unternehmen kontinuierlich weiterzuentwickeln, um das langfristige Überleben und den Erfolg in einer dynamischen Marktlandschaft zu sichern. 

Wir sind überzeugt, dass jede Organisation abhängig von ihrer spezifischen Situation in Bezug auf Produkte, Dienstleistungen, Unternehmenskultur und Branchenfaktoren ihre eigene Sichtweise und Umsetzung in Bezug auf Business Agilität entwickeln muss.
Wir gehen eine solche Anpassung des Organisationsdesigns sehr pragmatisch und mit "funktionalem" Blick an, wie immer unter Beteiligung der entsprechenden Interessengruppen.

 

Hier sind einige Schlüsselaspekte agiler Organisationen:

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Agile Unternehmen können schnell die "Richtung" wechseln. Das bedeutet nicht nur, dass sie das, was sie tun, ändern, sondern auch, dass sie die Art und Weise, wie sie es tun, verfeinern. 

Schnelligkeit

Ein agiles Unternehmen handelt schneller als seine Konkurrenten, wenn sich Chancen oder Bedrohungen ergeben. Allerdings kann der Suchprozess nach der passenden Lösung gerade durch zeitweilige Verlangsamung erfolgreich sein. 

Lernkultur

Die Agilität eines Unternehmens erfordert eine kontinuierliche Lernkultur, in der aktiv nach Feedback gesucht und darauf reagiert wird und in der Misserfolge als Chance zum Lernen und Wachsen gesehen werden.  

Dezentralisierte Entscheidungsfindung

Anstelle oder in Ergänzung eines rein hierarchischen Ansatzes von oben nach unten ermächtigen agile Unternehmen ihre Teams, Entscheidungen zu treffen. Dadurch wird der Entscheidungsfindungsprozess dezentralisiert, was eine schnellere Reaktion auf Herausforderungen oder Chancen ermöglicht.  

Technologische Bereitschaft

Agile Unternehmen nutzen häufig Technologien als Hilfsmittel. Dazu gehört der Einsatz von Tools und Plattformen, die die Zusammenarbeit, die Datenanalyse und das Kundenbeziehungsmanagement ermöglichen.  

Kundenzentriertheit

Agile Unternehmen stellen ihre Kunden in den Mittelpunkt und versuchen, deren wechselnde Bedürfnisse zu verstehen. 

Resilienz

Unternehmensagilität umfasst auch die Widerstandsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit eines Unternehmens, Krisen abzupuffern, sich von Rückschlägen zu erholen und sich angesichts von Herausforderungen kontinuierlich weiterzuentwickeln.  

Organisationale Achtsamkeit

Das Erfassen von Trends und die Beobachtung von Spannungen, ungesehenen Bedürfnissen aber auch sich entwickelnden Gefahren bekommt mehr Raum als in rein effizienzgetriebenen Organisationen. Das hohe Wettbewerbspotential dieser Haltung muss von der Unternehmensleitung aktiv verteidigt werden, da es eben nicht sofort messbar ist. 

Iterative Prozesse

Agile Organisationen arbeiten mit iterativen Prozessen, bei denen Initiativen in kleinere Teile (oder Iterationen) zerlegt werden, was regelmäßiges Feedback und die Möglichkeit zur Anpassung bei Bedarf ermöglicht.  

Funktionsübergreifende Teams

Die abteilungs- und funktionsübergreifende Zusammenarbeit ist für die geschäftliche Agilität unerlässlich. Funktionsübergreifende Teams können verschiedene Perspektiven einbringen und die Entscheidungsfindung beschleunigen.