Warum ist eine Organisationsanalyse sinnvoll?

Fühlen Sie, dass die Zusammenarbeit zwischen Bereichen oder Abteilungen ins Stocken gerät, sind sich aber nicht sicher, woran das liegt? Haben Sie den Verdacht, dass Ihre Unternehmensstrukturen suboptimal sind?
Bevor Sie jedoch einen umfassenden Restrukturierungs- oder Organisationsdesignprozess einleiten, möchten Sie zunächst eine fundierte Entscheidungsgrundlage schaffen?

Eine Organisationsanalyse ist ein systematischer Prozess zur Untersuchung und Bewertung der Struktur, der Prozesse, der Kultur und der Leistung einer Organisation. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen der Organisation zu identifizieren, um deren Effizienz, Effektivität und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Wir unterstützen Sie dabei, sich ein Bild zu machen, wie Organisationsstrukturen, Kommunikationswege und Rollen mit Strategien, Prozessen und Personalkonzepten zusammenpassen. Auf dieser Grundlage können sie Ihre Organisation auf langanhaltenden Erfolg ausrichten.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Unser Vorgehen bei Organisationsanalysen

Wir bieten Ihnen verschiedene methodische Ansätze, die flexibel kombiniert werden können:

  • Online-Befragungen: Sorgfältig gestaltet, geben sie Ihnen einen ersten Eindruck davon, wo weitere Untersuchungen sinnvoll sein könnten und dienen als Anlass für Gespräche. Dabei nutzen wir auch systemische Befragungen mit Perspektivwechseln und Skalierungen.
  • Narrative Interviews: Basierend auf ersten Hypothesen, die z.B. aus einer Online-Befragung gewonnen wurden, führen wir teilstrukturierte Interviews mit Stakeholdern und Key-Usern durch.
  • Analyseworkshops: In einem störungsfreien Raum gestalten wir gemeinsam mit Entscheidungsträgern einen Workshop, der sich im Idealfall über zwei Tage erstreckt. Unsere strukturierte Moderation ermöglicht es Ihnen, essenzielle Themen offen zur Sprache zu bringen und zu einer gemeinsamen Situationsbewertung zu gelangen.
  • Beobachtungen: Als Beratende bringen wir wertvolle Einblicke durch eigene Beobachtungen mit – sei es durch Zufallsbeobachtungen oder teilnehmende Beobachtungen von Regelterminen.
  • Verdichtung der Erkenntnisse: Um in einer Fülle von Daten nicht den Überblick zu verlieren, bereiten wir unsere Ergebnisse systematisch auf und verdichten sie dort, wo es sinnvoll ist.
  • Präsentation der Resultate: Die aufbereiteten Ergebnisse werden Ihnen in Form eines Management-Summaries präsentiert. Damit legen wir eine solide Grundlage für strategische Entscheidungen über das weitere Vorgehen.

Organisationsanalyse: Lösungen für das Kernproblem

Kennen Sie das? Die aktuellen Zahlen sind ernüchternd und alle suchen nach Lösungen? Oft kommen dann Vorschläge wie die Zusammenlegung von Bereichen zur Einsparung von Führungskräften oder Kürzungen bei Investitionen. Doch häufig wird in dieser Eile übersehen, was das zugrunde liegende Problem ist.

Ein bekanntes Mantra im Management lautet: „Ich will keine Probleme hören, sondern Lösungsvorschläge.“ Doch ist dies immer der effektivste Ansatz? Oft erleben wir in der Praxis, dass die Lösungsvorschläge zwar sinnvoll erscheinen, jedoch nicht die Kernprobleme adressieren – was die destruktive Dynamik weiter verstärken kann.

Mehr erfahren und zum Newsletter anmelden!

Mit der Problemanalyse Symptombekämpfung und Aktionismus vermeiden

Die Absicht ist eine gute: In kritischen Situationen müssen Sie schnell ins Handeln kommen. Doch häufig werden Maßnahmen ergriffen, die ineffektiv sind, weil das eigentliche Problem nicht angegangen wird. 
In der Rückschau sagen viele Kunden, dass sie es als äußerst entlastend empfunden haben, sich auf eine echte Tiefenbohrung in der Problemanalyse eingelassen zu haben.

Ein Kunde fasste treffend zusammen:

„Wir sind aus unserem aktionistischen Hamsterrad rausgekommen. Statt Zeit zu verlieren, haben wir dadurch viel Zeit gewonnen, weil wir aufgehört haben, darum zu streiten, wer die beste Lösung hat.”

Diese Aussage drückt aus, was wir meinen, wenn wir sagen: Eine Organisationsanalyse sorgt dafür, kurz innenzuhalten, um nachhaltig schneller zu werden.

Worauf achten wir bei Organisationsanalysen?

Zu Beginn fokussieren wir uns darauf, Problem und Ziel klar zu definieren – erst danach diskutieren wir Lösungsoptionen. Dabei behalten wir stets den Business Need sowie den Unternehmenszweck im Auge. Häufige Anlässe sind beispielsweise ineffiziente Zusammenarbeit oder unvollständig implementierte agile Frameworks. Unser 360-Grad-Blick sorgt dafür, dass wir nicht nur isolierte Aspekte betrachten, sondern auch Verbindungen und Zusammenhänge erkennen, die oft übersehen werden können.

Mögliche Bereiche einer Organisationsanalyse

  • Strukturanalyse: Untersuchung der formalen Hierarchie sowie Kommunikations- und Aufgabenverteilung.
  • Prozessanalyse: Bewertung von Arbeitsabläufen zur Identifikation von Ineffizienzen.
  • Kulturanalyse: Analyse von Werten und Normen, die das Verhalten der Mitarbeiter prägen.
  • Leistungsanalyse: Beurteilung finanzieller und operativer Leistungen im Vergleich zu Zielen und Branchenstandards.
  • Umweltanalyse: Betrachtung externer Einflussfaktoren wie Markttrends oder gesetzliche Vorgaben.
  • Ressourcenanalyse: Bewertung der eingesetzten Ressourcen wie Personal und Technologie.

Die Ergebnisse unserer Organisationsanalyse ermöglichen strategische Entscheidungen sowie Initiativen für Veränderungsprozesse zu entwickeln und die langfristige Ausrichtung Ihrer Organisation zu optimieren.

Wie starte ich eine Organisationsanalyse?

Eine erste Analyse kann innerhalb weniger Tage durchgeführt werden und verschafft Ihnen bereits einen fundierten Überblick. Der weitere Verlauf kann schrittweise vertieft werden. Bei bestimmten Analyseschritten arbeiten wir mit erfahrenen Partner:innen zusammen. Lassen Sie uns in Kontakt treten!

Jetzt Kontakt aufnehmen