Teamentwicklung ist wichtiger denn je

Haben Sie schon einmal erlebt, wie eine Gruppe von Menschen im Flow – hoch konzentriert und dennoch entspannt – zusammenarbeitet? Es gilt, eine knifflige Aufgabe zu bewältigen, die Zeit ist knapp, und alle arbeiten Hand in Hand. Vorschläge werden aufgegriffen und weitergedacht. Das Vertrauen untereinander macht den Unterschied und sorgt dafür, dass der gemeinsame Fortschritt im Vordergrund steht.

Ein solches Szenario ist wünschenswert und die gute Nachricht ist: Sie können es sich erarbeiten. Seit der Gründung von PRAXISFELD im Jahr 1992 haben wir uns auf Teamentwicklung spezialisiert. Wir haben schnell gelernt, dass Workshops allein nicht ausreichen, um nachhaltige Veränderungen und langfristigen Erfolg zu gewährleisten. Viele Rahmenbedingungen liegen außerhalb des direkten Einflusses des Teams. Doch die Basis eines funktionierenden Teams ist unerlässlich.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Ohne die Basis eines funktionierenden Teams ist alles nichts

Psychologische und soziologische Forschung belegt, dass Entscheidungen oft intuitiv getroffen und anschließend rational begründet werden. Emotionen spielen eine entscheidende Rolle. Insbesondere in Führungsteams können persönliche Blockaden den Fortschritt eines Unternehmens erheblich behindern. Es kann zwar auf der Sachebene argumentiert werden, doch mangelndes Vertrauen ist oft der wahre Stolperstein. Daher integrieren wir in unsere größeren Organisationsentwicklungsprozesse die Schaffung einer soliden gemeinsamen Basis für die Zusammenarbeit. Gemeinsam wird vieles leichter.

Vertrauen schafft Effizienz

Eine gute Arbeitsatmosphäre ist einer der wichtigsten Motivationsfaktoren. Diese Einsicht ist allein schon Grund genug, Teamentwicklung und Zusammenarbeit besondere Beachtung zu schenken. Zudem zeigt sich, dass das Vertrauen in einem Hochleistungsteam die internen Transaktionskosten signifikant senkt. Vertrauen spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Natürlich gibt es Grenzen; daher sind verbindliche Regeln und gemeinsame Überprüfungen durch Reviews und Retrospektiven unerlässlich.

Der Nutzen? Es gibt nichts Kostengünstigeres als nicht-naives Vertrauen.

Wie wir Teamentwicklung im Workshop umsetzen

“Bitte keine Bäume umarmen” – so lautete der Hinweis eines Auftraggebers, als wir besprachen, was für das Team passend sein könnte. Teams sind unterschiedlich. Manchmal reicht ein ruhiger Ort, eine Flipchart und ein Tag Zeit. Wir legen Wert darauf, die emotionale Komponente zu berücksichtigen und die persönlichen Grenzen zu wahren.

Doch ein Team wächst durch Herausforderungen. Positive gemeinsame Erlebnisse stärken den Zusammenhalt. Daher arbeiten wir mit einem breiten Spektrum an Methoden, die wir zuvor gemeinsam mit dem Auftraggebenden abstimmen.

Mehr erfahren und zum Newsletter anmelden!

Das Methodenspektrum im Workshop für Teamentwicklung

Um Lernen aktiv, lebendig und nachhaltig zu gestalten, setzen wir auf handlungsorientierte Methoden. Diese fördern Kommunikation, Zusammenarbeit, Selbstreflexion und kreatives Problemlösen. Im Folgenden finden Sie ausgewählte Methodenfelder mit typischen Beispielen und ihren Einsatzmöglichkeiten.

  • Analyse & Diagnose: Teamdiagnose-Tools wie DISG/Persolog, Beobachtungen, Interviews, Fragebögen, Interaktionsaufgaben, Teamaufstellungen wie Management Constellations, figuratives Externalisieren Verständnis für Ist-Zustand, Ausgangslage analysieren
  • Kommunikation & Reflexion: Feedbackrunden, Retrospektiven, Fishbowl, Interaktionsaufgaben Kommunikation verbessern, Reflexion fördern
  • Interaktive & erfahrungsbasierte Methoden: Planspiele, Outdoor-Übungen, Rollenspiele, Aufstellungsarbeit wie z.B. Management Constellations Zusammenhalt stärken, Kooperation erlebbar machen
  • Strukturierende Methoden: Ziel- und Rollenklärung, Teamcharta, Prozessanalysen, Entscheidungsmethoden Struktur und Klarheit schaffen, Prozesse optimieren
  • Konfliktbearbeitung & Mediation: Klärungshilfe, Konfliktmoderation, Mediation, Konfliktlösungen erarbeiten Konflikte lösen, Spannungen abbauen
  • Agile & iterative Methoden: Scrum-Retrospektive, Kanban-Boards, OKR-Workshops, Liberating Structures Agilität fördern, kontinuierliche Verbesserung
  • Transfer & Entwicklungsmaßnahmen: Entwicklungspläne, Peer-Coaching, Buddy-Systeme, Follow-up-Termine, OKR Begleitung Nachhaltigkeit sichern, individuelle Entwicklung begleiten

Teamentwicklung mit handlungsorientierten Elementen

“Als wir als Geschäftsleitung vor diesem winzigen Höhleneingang standen, war ich geschockt, doch es wurde das beste Teamerlebnis, das wir je hatten.” Oft ist es ebenso wirksam und unkompliziert, handlungsorientierte Teamsituationen im Seminarraum zu initiieren. Körperliche Einschränkungen sowie Zielsetzung und verfügbare Zeit sollten dabei stets bedacht werden.

Die Grundidee bleibt gleich: Es könnte scheitern! Die Aufgabe muss für das Team so herausfordernd sein, dass alle mental gefordert werden. In dieser “echten Laborsituation” kann sich das Team hervorragend selbst beobachten. Unterstützt durch das Feedback des PRAXISFELD Facilitators werden Entscheidungs- und Kommunikationsmuster sichtbar. Das Erlebte dient als Aufhänger für den Transfer in die Arbeitsrealität.

Es ist wichtig zu betonen, dass dies ein möglicher, jedoch nicht zwingend notwendiger Bestandteil der Teamentwicklung ist! Die endgültige Auswahl der Methoden hängt sowohl von der aktuellen Team-Situation als auch von den spezifischen Bedürfnissen ab.

Wo sind die handlungsorientierten Methoden hin? – Eine Reflexion

Analoge Methoden und Outdoortrainings prägen seit jeher das Lernen bei PRAXISFELD – nicht als Inszenierung, sondern als lebendige, handlungsorientierte Settings, die Entwicklung durch Erleben ermöglichen.

Auch wenn das Thema „Outdoor“ heute nicht mehr im Vordergrund steht, bleibt die Überzeugung: Lernen gelingt nachhaltiger, wenn Körper, Geist und Emotion gleichermaßen angesprochen werden.

Ein Bericht von David Agert.

Blogartikel lesen

Wir entwickeln, was Ihr Team wirklich braucht

Teamentwicklung darf kein Produkt von der Stange sein – sie sollte so individuell sein wie Ihr Team. Lassen Sie uns ins Gespräch kommen und gemeinsam passende Ansätze entwickeln. Kontaktieren Sie Bettina Wagnerbettina.wagner [at] praxisfeld.de

Jetzt Kontakt aufnehmen