
Innovation für Zukunftsfähigkeit und Erfolg
Die Chancen verstandener Innovation erkennen und nutzen
Diese Weiterbildung vermittelt konkretes Handwerkszeug und gleichzeitig wird die Innovation etwas von ihrem Sockel geholt, auf den sie oft medial hochgehievt wird. Es erfordert kein einsames Genie und es muss auch kein neues Weltprodukt werden.
Neben anwendungsorientierter Wissensvermittlung inkl. Fallarbeit erwartet Sie als besonderes Highlight ein Gastbeitrag von Patrick Baur – Gründer und Geschäftsführer der doppelpass digital GmbH, ein Entertainment Anbieter im Esports Bereich, und Experte für die Themen Geschäftsinnovation und Business Development.
Wir geben Ihnen für Ihren Innovationsprozess profundes Wissen und einen Methodenkoffer an die Hand, womit Sie hands-on alles ausprobieren und testen können, was Sie zur Lösung eures Problems brauchen – seien es neue Produkte, Prozesse, Produktionsprozess-Verbesserung, Dienstleistung, HR-Tools, Werbe-Design, Gebäude u.v.m.
Ansprechpartner:innen für Fragen zum Seminar
Bei Fragen zum Seminarangebot kontaktieren Sie uns gerne unter +49 2191 46455-0 oder team [at] praxisfeld.de.
Rike Ullenbaum, Tel. +49 2191 46455-20 (Leitung)
rike.ullenbaum [at] praxisfeld.de
Stefanie Mendoza, Tel. +49 2191 46455-12 (Koordination)
stefanie.mendoza [at] praxisfeld.de
Die Weiterbildung findet im Seminarzentrum ZEIT:RAUM in Remscheid-Lennep statt.
Alle Informationen zum Seminar
Was ist Innovation und wie kommt das Neue in die Organisation?
- Ein neuer digitaler Prozess
- Eine Dienstleistung, die den Kunden freut
- Eine technische Verbesserung, die Zeit spart oder effizienter ist
- Ein Geschäftsfeld, was man ganz anders angeht …
All das und noch viel mehr kann eine Innovation sein.
Innovation verstehen wir ganz pragmatisch als eine neue und bessere Lösung, für die der Kunde bereit ist, zu bezahlen.
Innovation ist, neben der Entscheidung für die Investition von zeitlichen und physischen Ressourcen, ein strukturierter Prozess der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung bzw. Umsetzung, der – sauber ausgeführt – Sie immer weiterbringen wird.
Themen und Inhalte
In dieser Weiterbildung verstehen sie,
- Wie ein solcher Innovationsprozess als Abfolge aufgesetzt wird.
- Welche Rahmenbedingungen Sie dafür festlegen sollten.
- Welche einfach zu nutzenden Tools sie brauchen.
- Wie man so etwas von ganz klein, kurz, einfach zu groß und tiefgreifend skalieren kann.
- Wie man eine erste, unfertige Idee zur Reife bringt.
- Mit welcher Haltung man idealerweise eine Neuschöpfung angeht.
- Wie man die Organisation dafür aktiviert.
Lernziele und Nutzen
- Kompaktes, interaktives Format mit nachhaltiger Wissensvermittlung durch starken Anwendungsbezug
- Verinnerlichung von Grundlagen und Übertragen auf die eigene Arbeitspraxis
- Expertenwissen aus über 30-jähriger Erfahrung in Beratung, Training und Coaching
- Ganzheitlicher Ansatz auf Basis unterschiedlicher Theorien, insbesondere dem Gedankengut der modernen Systemtheorie
- Besonderer Tagungsort mit modernen Seminarräumen und angenehmer Lernatmosphäre
- Erfahrungsaustausch und Networking mit Teilnehmenden anderer Unternehmen
Methoden
- Interaktives Lernen mit hohem Anwendungsbezug
- Fallstudien
- Bearbeitung eigener Fälle
- Vorstellung des Gründers eines Startups, der von seinen Erfahrungen sowohl aus dem Corporate Innovation Management als auch von seinem späteren Weg als Entrepreneur berichtet.
Zielgruppe
Die Seminare der PRAXISFELD-Akademie richten sich an alle interessierten Personen mit entsprechenden Erfahrungen und Berührungspunkten zum jeweiligen Thema und vermitteln praktisches Handwerkszeug, das sofort eingesetzt werden kann.
Ein systemtheoretisches Grundwissen ist hilfreich, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.
Umfang und Kosten
Die Teilnahme kostet 1.050,- Euro zzgl. USt., inkl. Dokumentation/Handout, Zugang zur Online-Akademie sowie Morgensnack, Kaffeepausen, Mittagessen, Heiß- und Kaltgetränke.
Gerne akzeptieren wir den Bildungsscheck NRW oder vergleichbare Förderprogramme.