Seminar Agiles Zielmanagement mit OKR

OKR: Fokus setzen und strategische Ziele erreichen mit dem agilen Framework

Teilnehmerzahl
bis zu 12 Personen
Zeitrahmen
Termin 2024 in Planung
Durchführungsort
Seminarzentrum ZEIT:RAUM in Remscheid-Lennep
Zielgruppe  
Alle, die Interesse haben das agile Zielmanagement OKR kennenzulernen, auszuprobieren und Einblick in Erfahrungsberichte aus der Praxis zu erhalten.
Wir bieten das Seminar sowohl online als auch in Präsenz an. Das Kompaktseminar findet in Präsenz im Tagungszentrum ZEIT:RAUM, Karlstr. 2, 42897 Remscheid-Lennep statt. Eine Inhouse-Durchführung ist jederzeit möglich.

OKR als agiles Zielmanagement kennenlernen und ausprobieren

Organisationen sind oft von Veränderungen getrieben. Es gilt das Credo "Wer stehen bleibt, verliert". Für die Sicherung der Zukunftsfähigkeit hängen Strategien und Zielbilder aus, sie sind kommuniziert und gehen doch im prall gefüllten operativen Arbeitsalltag unter. Denn strategische Themen kommen auf das operative Geschäft oft oben drauf, sind teilweise wenig committet und horizontal nicht sinnvoll gekoppelt oder vernetzt. 

Wie schafft man es in einer Zeit, die von Organisationen stetige Weiterentwicklung verlangt, einen Fokus zu behalten? Einen Fokus, der unseren Blick auf die „richtigen" Dinge lenkt und der Veränderungen nicht nur als ein weiteres Thema "oben drauf" versteht, sondern als einen systematisch integrierten Bestandteil?

Dazu liefert das agile Rahmenwerk OKR (kurz für Objectives and Key Results) eine Antwort. Durch OKR schafft man es, eine Organisation gemeinsam auf einen wertschöpfenden und zukunftssichernden Fokus auszurichten. Dabei wird hohes Commitment und Identifikation gefördert, indem bottom-up eigene umsetzbare vom gemeinsamen Fokus abgeleitete Zyklusziele entwickelt, umgesetzt und reflektiert werden. Strategie wird in handhabbare und überprüfbare Scheiben zerlegt und systematisch reflektiert. Das bewirkt, dass Strategien und gewünschte Zielbilder wirklich gelebt und umgesetzt werden und es ermöglicht stetige Organisationsentwicklung und organisationales Lernen aus eigener Kraft. Dies erhöht auch die Veränderungskompetenz einer Organisation und mindert Überforderung. 

Inhalte des Seminars

In diesem Seminar lernen Sie den theoretischen Hintergrund und die praktischen Einsatzmöglichkeiten des agilen Frameworks OKR näher kennen. Sie probieren es selbst aus und erhalten dadurch einen Einblick in eine Methodik, die motiviert und begeistert, statt überzustülpen und zu sanktionieren. Sie erleben Möglichkeiten, wie man Energie für Veränderungen aus sich heraus generiert, statt Widerstand aufzubauen; wie man Strategien durch Partizipation und Transparenz leben kann und Zukunftsfähigkeit durch agile Steuerung und Zielmanagement sichert. Zudem lernen Sie zentrale Voraussetzungen und individuelle Prozessschritte zur Implementierung für die eigene Praxis kennen. Der kompakte Einblick ermöglicht es Ihnen, die Frage zu klären, wie sich das agile Framework in Ihrem Arbeitskontext nutzen lässt.  

Ziele des Kompaktseminars

  • Den Unterschied zu anderen Zielmanagementsystemen bilden können.
  • Einen methodischen Einblick in OKR als agiles Zielmanagement bekommen und praktisch anwenden können.
  • Den Nutzen von OKR für die eigene Organisation reflektieren.
  • Anwendungsbeispiele aus der Praxis verschiedener Branchen und Organisationen erhalten.
  • Voraussetzungen und häufige Fallstricke für eine erfolgreiche Implementierung kennenlernen und ggf. eigene Umsetzungsprozesse selbst prüfen.

Zielgruppe des Seminars

Das Seminar richtet sich an Geschäftsführende, Führungskräfte und Mitarbeitende (z.B. HR, Projektmanagement, Organisationsentwicklung und Strategie), die erkennen, dass Zukunftsfähigkeit durch Partizipation gewährleistet wird; die das volle Potenzial ihrer Organisation nutzen und Strategien nicht nur im Flyer stehen haben wollen, sondern Mitarbeitende, die diese mit Engagement zum Leben erwecken. Für die Teilnahme sind keine Vorerfahrungen in der Methode nötig. Bringen Sie stattdessen einfach Interesse an alternativen Wegen des Zielmanagements, Führung und Mitarbeitermotivation mit. 

Die Seminare der PRAXISFELD-Akademie richten sich an alle interessierten Personen mit entsprechenden Erfahrungen und Berührungspunkten zum jeweiligen Thema und vermitteln praktisches Handwerkszeug, das sofort eingesetzt werden kann.
Für die volle Wirksamkeit beim Einsatz dieses Handwerkszeugs sind ein systemtheoretisches Grundwissen und die damit verbundene Haltung eine wichtige Voraussetzung. Dies wird zum Beispiel in unserer WOE vermittelt. 

Kosten

Die Teilnahme kostet 525,- Euro zzgl. USt., inkl. Dokumentation/Handout, Zugang zur Online-Akademie sowie Morgensnack, Kaffeepausen, Mittagessen, Heiß- und Kaltgetränke.

Gerne akzeptieren wir den Bildungsscheck NRW oder vergleichbare Förderprogramme.

Ansprechpartner*innen für Fragen zum Seminar

Bei Fragen zum Seminarangebot kontaktieren Sie uns gerne unter +49 2191 46455-0 oder team [at] praxisfeld.de.

Nina Teller, Tel. +49 2191 46455-25 (Leitung)
nina.teller [at] praxisfeld.de 

Stefanie Mendoza, Tel. +49 2191 46455-12 (Koordination)
stefanie.mendoza [at] praxisfeld.de

Die Weiterbildung findet im Seminarzentrum ZEIT:RAUM in Remscheid-Lennep statt.